Willkommen im Regenwald Zentrum Darmstadt

 

Das Zentrum ist eine außerschulische Bildungseinrichtung in der Region Darmstadt

und macht Veranstaltungen und Bildungsangebote zu regionalen und globalen Wald- und Nachhaltigkeitsthemen,

zu Wald- und Klimaschutz und zu Fragen der Koexistenz von Menschen und Wildtieren.

Regenwälder sind die wichtigsten Ökosysteme der Erde, in denen die meisten Lebewesen zu finden sind. Obwohl sie nur etwa 7% der globalen Landmasse bedecken, leben hier ca. 75 - 90% der Tier- und Pflanzenarten. Der Schutz der Regenwälder ist einer der wichtigsten Faktoren im Klimaschutz.

Wir aber zerstören Regenwälder in wahnwitziger Geschwindigkeit. Alle 6 Sekunden wird Regenwald in der Größe eines Fußballfeldes vernichtet. Die Hälfte der Regenwälder weltweit sind bereits zerstört.

Das Schicksal der Regenwälder entscheidet sich nicht in den Regenwaldländern, sondern in den Industrienationen des globalen Nordens, denn wir "verbrauchen" Regenwald durch unseren Hunger nach Holz und Zellstoff und als Anbauflächen für Palmöl oder billige Futtermittel wie Soja für die Fleischproduktionen.

Mit unserer Arbeit im Zentrum für Globale Nachaltigkeit wollen wir Regenwäldern, aber auch anderen Waldökosystemen, Wildtieren und Regenwaldvölkern eine Stimme geben. Zusätzlich zu unserer Bildungsarbeit unterstützen und fördern wir Projekte indigener Waldvölker und für diese arbeitende Organisationen zu nachhaltiger gemeinschaftlicher Waldnutzung, zu gemeinschaftsbasiertem Naturschutz, zur Wahrung ihrer Landrechte und kulturellen Identität. Ergänzend fördern wir Schutzprojekte einiger besonders bedrohter Waldtiere wie Elefanten und Großkatzen.

 

Unsere Themen

Das zentrale Thema unserer Arbeit ist der Schutz von Wäldern, vor allem der großen Waldökosysteme der Erde, aber auch der heimische Wald in Deutschland. Eng mit Waldthemen verbunden sind Klimaschutz, der Erhalt der Artenvielfalt und in Urwaldregionen die dort lebenden Waldvölkern.

Durch unsere Arbeit und zahlreiche Reisen in Regenwaldregionen, sowohl in tropische Regenwälder Afrikas und Asiens, als auch in die temperierten Regenwälder der nordamerikanischen Westküste und Neuseelands, rückte die Wichtigkeit des Schutzes dieser einzigartigen Ökosysteme immer mehr in den Fokus unserer Arbeit.

Der Schutz der Regenwälder entscheidet sich nicht in den Regenwaldländern, sondern in den Industrieländern des globalen Nordens, die in zunehmendem Maß Regenwald verbrauchen in Form industrieller Nutzung, etwa als Papier, Tropenholz, Palmöl, Soja oder Kautschuk.

Mit unserer Arbeit möchten wir Regenwäldern, aber auch anderen globalen Waldökosystemen, dort lebenden Menschen und Tieren eine Stimme geben. 

In unseren Veranstaltungen im Wald zeigen wir grundlegende Funktionen von Waldökosystemen und versuchen hierbei auch die Einzigartigkeit von Regenwäldern und ihre Wichtigkeit für Klima und Artenvielfalt verständlich zu machen. Ergänzt werden unsere Waldgänge durch die Arbeit mit anderen Medien wie Film oder verschiedenen anderen Bildungsmaterialien, etwa von Oroverde, die Tropenwaldstiftung.

 

 

Wälder, Wildtiere und Klima

 Zentrales Thema im Regenwaldzentrum sind Wälder, ihr Erhalt und ihre Rolle im weltweiten Klima- und Artenschutz. 

Unsere Veranstaltungen beziehen sich hierbei sowohl auf den Wald unserer eigenen Region als auch auf Wälder in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten, besonders auf die so wichtigen Regenwälder.

 

Wir befassen uns mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Waldökosystemen, denn Wälder sind die bei weitem wichtigsten Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen und essentiell für die Bewahrung der globalen Artenvielfalt. Eng verbunden mit dem Thema Wälder sind dort lebende indigene Waldvölker.

Nach Schätzungen der FAO leben etwa 1,6 Milliarden Menschen in Wäldern oder sind direkt von diesen abhängig.

Durch die weltweite Zerstörung der Wälder wird jährlich 5mal so viel CO2 freigesetzt wie der gesamte CO2 Ausstoß Deutschlands im gleichen Zeitraum. Wälder zu schützen ist daher ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz.

 

Unsere Themen, Veranstaltungen und Bildungsangebote haben daher fast immer in irgendeiner Form mit Wald, Wildtieren, indigenen Waldvölkern oder Klima zu tun.

 

 

Download
Regenwald-Zentrum Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB